• Home

  • About

  • Games

  • Filme

  • Literarische Texte

  • Reisen

  • Literatur

  • Lehr- und Lernmaterialien

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • All Posts
    • games
    • reisen
    • lehr- und lernmaterialien
    • literarische texte
    • film
    • literatur
    Search
    Die Kraft der Bilder
    Christof Zurschmitten
    • 17 min

    Die Kraft der Bilder

    MONSTER-INTERVIEW mit Till Kleinert zu seinem Film "Der Samurai". Thematisiert: Genrekino und das Aufwachsen in der Provinz, Sexismus auf Fantasy Film Festivals, die deutsche Filmlandschaft, Computerspiele und Asia Extreme, und eigentlich alles andere, was sonst noch zählt. Der Samurai ist einer der interessanten deutschen Filme des Jahres: Eine androgyne Gestalt schlägt über den Verlauf einer traumschweren Nacht gewaltsam Breschen in die Selbstverständlichkeit eines Dorfes,
    0 comments
    Watch out, it’s a trap! Jonathan Glazers "Under The Skin"
    Christof Zurschmitten
    • 4 min

    Watch out, it’s a trap! Jonathan Glazers "Under The Skin"

    KRITIK von Jonathan Glazers "Under The Skin", einem der seltenen Filmen, die man sogar im übervollen Rahmen eines Festivals unverkennbar als bleibend erkennt. Scarlett Johansson spielt ein sonderbares Wesen, das einsame Männer mit dem Versprechen auf Sex in einen fatalen Hinterhalt lockt. Doch wer sich von Under The Skin eine Neuauflage von Species mit einem der wenigen echten Sexsymbole des Gegenwartskinos verspricht, ist dem Film bereits in die Falle gegangen. An einem Fe
    0 comments
    Kein Verstecken, kein Davonrennen: Shuhei Moritas und Daisuke Sajikis "Kakurenbo"
    Christof Zurschmitten
    • 3 min

    Kein Verstecken, kein Davonrennen: Shuhei Moritas und Daisuke Sajikis "Kakurenbo"

    KRITIK von Shuhei Moritas und Daisuke Sajikis erstaunlichem DIY-Anime. Acht Kinder verlieren sich beim Spiel in den Eingeweiden eines verlassenen Stadtteils. „Kakurenbo“ bedient sich zu gleichen Teilen bei japanischen Märchen, urbanen Distopien und dem Horror-Genre, um dem Zuschauer eine halbstündige Lektion im Unheimlichen zu erteilen. Dieses Versteck-Spiel? Eine psychologische Splitterbombe erster Güte. Das reinste Kinderspiel? Natürlich! Lehrt es den stummelbeinigen Erdb
    0 comments
    Newtons überforderte Kinder: Slapstick im Computerspiel
    Christof Zurschmitten
    • 8 min

    Newtons überforderte Kinder: Slapstick im Computerspiel

    ESSAY In dem ich argumentiere, dass Slapstick die Ultima Ratio des Humors in Computerspielen ist. Das Weiterkommen ist kein Problem. Das Runter- und wieder Hochkommen dagegen ist eine völlig andere Geschichte … Keine, die in der Welt der Videospiele oft erzählt würde. Es ist eine Welt der Hyper-Kinetik, in der die mühelose Überwindung fataler Abgründe den Regel- und der Sturz aufs Maul den Todesfall bedeutet. Eine Welt der Eleganz, des Agilen und Kraftvollen, eine Welt voll
    0 comments
    Zerfallende Geschichten: Tschechische Animation und Amanita Design
    Christof Zurschmitten
    • 9 min

    Zerfallende Geschichten: Tschechische Animation und Amanita Design

    LONG ASS ESSAY Über das tschechische Animationskino, die zwei Gesichter Prags, die Ästhetik des Ruinierten und die Spiele von Amanita Design. Prag ist eine geteilte Stadt. Wer weiss, wo er suchen muss, kann den Riss sehen, der durch die Moldau-Metropole geht. Auf dem Námestí Republiky, etwa, dem Platz der Republik. Auf der einen Seite wird er begrenzt von einem Turm, der im Spätmittelalter zu keinem genaueren Zweck entstand, als dreihundert Jahre später zerschossen zu werden
    0 comments
    Wunder des Verwundbaren: Shinya Tsukamotos "Vital"
    Christof Zurschmitten
    • 4 min

    Wunder des Verwundbaren: Shinya Tsukamotos "Vital"

    KRITIK von Shinya Tsukamotos "Vital", mit dem der Altmeister des donnerenden Cyberpunk die Stille entdeckte und auf seine gewohnt kompromisslose Art einen ungewohnt meditativen Film über Tod, Erinnerung und Liebe schuf. Shinya Tsukamotos Karriere ähnelt in Form den Gebilden und Kreaturen, die ihn berühmt machten und Zeit seines Schaffens begleiteten – seltsam organisch sind sie einem stets eben noch als vertraut erkennbaren Kern entsprossen, von wo aus sie sich verzweigen
    0 comments
    Alles Menschenmögliche: Sion Sonos "Love Exposure"
    Christof Zurschmitten
    • 3 min

    Alles Menschenmögliche: Sion Sonos "Love Exposure"

    KRITIK von Sion Sonos „Love Exposure“. Coming of Age-Story, Verwechslungskomödie, Travestie, Karate-Flick, Sozialfarce, Milieustudie, High School-Romanze, Splatterorgie, Grand Guignol und und und und und: Sion Sono fasst mit „Love Exposure“ in knapp vier Stunden mehrere Jahrzehnte japanischer Pop-Kultur zusammen und führt sie zugleich zu einem Höhepunkt. Mit einem Wort: Wahnsinn. Jorge Luis Borge hat „Barock“ einmal definiert als jenen Stil, „der seine Möglichkeiten ausschö
    0 comments
    Den Verzerrer am Anschlag: Zum Kino von Shinji Aoyama und Bong Joon-ho
    Christof Zurschmitten
    • 7 min

    Den Verzerrer am Anschlag: Zum Kino von Shinji Aoyama und Bong Joon-ho

    ESSAY zum Kino Shinji Aoyamas und Bong Joon-hos. Mit einem eleganten Coup gelang es dem NIFFF 2009, gleich zwei Ehrengäste vorzuladen. Offizieller Titelträger war Shinji Aoyama, der sich am Festival des fantastischen und Genre-Films endlich einmal verstanden fühlte. Mit mindestens ebenso grossen Ehren bedacht wurde aber Jury-Präsident Bong Joon-ho, dem zwar keine Retrospektive, aber immerhin eine Carte Blanche geschenkt wurde – eine Karte, die er auch Aoyama zuzuspielen wusst
    0 comments
    1 Mann, 2 Kubikmeter Beton & 1 raues Erwachen: Shinya Tsukamotos "Haze"
    Christof Zurschmitten
    • 4 min

    1 Mann, 2 Kubikmeter Beton & 1 raues Erwachen: Shinya Tsukamotos "Haze"

    KRITIK von Shinya Tsukamotos „Haze“. Und irgendwo auch eine Einführung in meinen Respekt vor dem Regisseur, den ich einmal einen der konsequentesten und originellsten unserer Zeit nannte. Shinya Tsukamoto wird Zeit seines Schaffens der Regisseur von „Tetsuo“ bleiben. In seiner ersten Schöpfung pulsierte im Rhythmus stampfender Maschinenkolben ein dunkles Herz, mächtig genug, um das gesamte japanische Filmschaffen neu anzutreiben. So jedenfalls will es die Geschichtsschreibu
    0 comments
    Von allen guten Geistern verlassen: Frank Millers "The Spirit"
    Christof Zurschmitten
    • 5 min

    Von allen guten Geistern verlassen: Frank Millers "The Spirit"

    KRITIK von Frank Millers "The Spirit"-Verfilmung, die als Beweis dafür stehenbleibt, dass auch früher schon vieles im Argen lag im Sektor der Comic-Adaption. Comic-Grösse Frank Miller ("Sin City", "300") versucht sich als Regisseur und verfilmt den hierzulande wenig bekannten Comic "The Spirit". Was als Tribut an ein Idol gemeint war, ist im Endresultat nichts weiter als ein verdammtes Desaster. Man könnte es sich ja einfach machen und schreiben: "The Spirit" erinnert uns w
    0 comments
    Pink & The Brain: "Tokyo X Erotica" von Takahisa Zeze
    Christof Zurschmitten
    • 5 min

    Pink & The Brain: "Tokyo X Erotica" von Takahisa Zeze

    KRITIK von „Tokyo X Erotica“ von Takahisa Zeze, der Sex-Filme als Mittel der Gesellschaftskritik und metaphysischen Spekulation schafft. (Und diesem Blog den Titel gegeben hat.) Als shitennô bezeichnet man sie in Japan, die vier Regisseure, die Ende der 80er-Jahre antraten, um dem langsam dahinsiechenden „pinku eiga“ eine Adrenalinspritze mitten ins Herz zu versetzen. Im Westen wird das meist als „Die Vier Teufel“ übersetzt, um auf das Ungehörige in ihren Filmen zu verweisen.
    0 comments
    Am anderen Ende der Unschuld: Gus Van Sants "Paranoid Park" und die Todes-Trilogie
    Christof Zurschmitten
    • 7 min

    Am anderen Ende der Unschuld: Gus Van Sants "Paranoid Park" und die Todes-Trilogie

    KRITIK von Gus Van Sants "Paranoid Park" und seiner Todes-Trilogie. Nach einem tödlichen Ausflug in die Wüste, einem High School-Massaker und dem Tod eines Rockstars wendet sich Gus van Sant in seinem neuesten Film der Skaterszene von Portland zu. Und schliesst damit (beinahe) nahtlos an seine elegische Trilogie über den Tod im Medienzeitalter an. Eigentlich schreibt das imaginäre „Handbuch des Journalisten“, irgendwo unter Paragraph 63c vermutlich, dem Kritiker ja die gesu
    0 comments
    Man muss sich Sisyphus als autofahrenden Menschen vorstellen: Monte Hellmans "Two-Lane Blacktop"
    Christof Zurschmitten
    • 4 min

    Man muss sich Sisyphus als autofahrenden Menschen vorstellen: Monte Hellmans "Two-Lane Blacktop"

    KRITIK von Monte Hellmans „Two-Lane Blacktop“. Was waren noch einmal die Zutaten eines zünftigen Road Movies? Eine bolztaugliche Strasse? Check! Aussenseiter gegen den Rest der Welt? Check! Grölende Tunes, dröhnende und brummende Motoren? Doppel- und Dreifach-Check!!! Und dennoch ist „Two-Lane Blacktop“ anders. Und zwar ganz schön. Da wird nicht gezaudert noch gezögert: In den ersten fünf Minuten hören wir genau einen Satz an Dialog, aber um die fünfzig verschiedene Tonlage
    0 comments
    Einfach nicht tot zu kriegen: Herk Harveys "Carnival of Souls" und Christian Petzolds "Yella"
    Christof Zurschmitten
    • 6 min

    Einfach nicht tot zu kriegen: Herk Harveys "Carnival of Souls" und Christian Petzolds "Yella"

    WÜRDIGUNG von Herk Harveys „Carnival of Souls“. Ein für 30’000 Dollar gedrehtes B-Movie wird frühzeitig auf dem Friedhof der Billighorror-Filme begraben, um zwanzig Jahre später wieder aufzuerstehen als Inspiration für Kritiker, Kultfilmfans und findige Film- und Buchautoren: Eine Würdigung des „films that wouldn’t die“ anlässlich des Kinostarts seines späten Nachkommen „Yella“. Die Fakten sprechen eindeutig gegen „Carnival of Souls“: Seine Besetzung – unbekannt bis unerfah
    0 comments
    Durch die Hölle. Kein Zurück. Die "Sasori"-Film
    Christof Zurschmitten
    • 13 min

    Durch die Hölle. Kein Zurück. Die "Sasori"-Film

    KRITIK der DVD-Ausgabe der legendären 'Sasori'-Reihe, geschrieben mit Alexander Sigrist und jugendlichem Leichtsinn. Zugleich ein Thriller, ein Rollenspiel und Tanz auf Messers Schneide von Exploitation-Verteidigung und -Reproduktion. Oder so. Monat für Monat zapfen die Macher von nahaufnahmen.ch ihre Arterien an, um mit Herzblut Texte für den Leser zu schreiben, der darin einen flüchtigen Blick auf des Kritikers wunderschöne Seele erhaschen möge… doch wo vordergründig Harmon
    0 comments
    Horror Vacui: Christian Petzolds "Yella"
    Christof Zurschmitten
    • 4 min

    Horror Vacui: Christian Petzolds "Yella"

    KRITIK von "Yella", in dem Christian Petzold B-Movie-Klassiker mit der ostdeutschen Wirtschaftskrise zusammenführt. Und damit den ultimativen Horrorfilm für die Generation Praktikum schafft. In Christian Petzolds "Die innere Sicherheit", waren es die Mitglieder der RAF, die von der Geschichte überholt und überfahren eine Schattenexistenz in einer Welt führten, in der sie längst jeden Platz verloren hatten. Im nur lose verwandten Nachfolger "Gespenster" waren es die persönli
    0 comments
    Die Poesie der auswegslosen Gewalt: Park Chan-wooks Vengeance-Trilogie
    Christof Zurschmitten
    • 10 min

    Die Poesie der auswegslosen Gewalt: Park Chan-wooks Vengeance-Trilogie

    Früher ESSAY zu Park Chan-wooks Vengeance-Trilogie. Nur einer von vielen, vielleicht aber der beste Grund für einen Besuch des NIFFF 2007 ist die Anwesenheit des südkoreanischen Regisseurs Park Chan-wook, der sich den Ruf eines der innovativsten und radikalsten Filmemacher dieses Zeit erarbeitet hat. In Neuchâtel wird in einer Retrospektive seines Werks auch die Trilogie zu sehen sein, die massgeblich für diesen Erfolg verantwortlich ist. Grund genug, Parks Rache-Epos einmal
    0 comments